Klassische TK-Anlagenfunktionen
CNT Call Manager bietet sämtliche bewährte Funktionen einer klassischen Telefonanlage, die für eine reibungslose Kommunikation im Unternehmen nützlich bis unerlässlich sind. Bei der Migration von einer klassischen oder hybriden Telefonanlage gehen somit keine gewohnten Leistungsmerkmale verloren.
Bewährtes bewahren
CNT Call Manager bringt die bewährte Funktionalität klassischer Telefonanlagen in die moderne Arbeitswelt. Mit Anlagen-kompatiblen Telefonen, die Kurzwahltasten und Besetztlampenfelder unterstützen, zentralen Telefonbüchern, Vermittlungsarbeitsplätzen, Anrufbeantwortern, Fax-Integrationen und vielseitigen Anrufsteuerungsoptionen bleiben vertraute Leistungsmerkmale erhalten. Diese Funktionen sichern reibungslose Abläufe und gewährleisten eine optimale Erreichbarkeit. Auch bei der Migration von klassischen oder hybriden Systemen bleibt der Funktionsumfang vollständig bestehen, sodass etablierte Prozesse ohne Unterbrechung fortgeführt werden können.
.png?w=3840&auto=format)
Allgemeine Funktionen
- Anlagen-kompatible Telefone
Geräte, die optimal auf die Funktionen der Telefonanlage abgestimmt sind und erweiterte Features wie Menüs zur Anrufsteuerung und programmierbare Tasten bieten.
- Zentrale Telefonbücher
Zugriff auf ein gemeinsam genutztes Verzeichnis mit allen Kontakten des Unternehmens.
- Anruflisten
Protokollierung verpasster, angenommener und getätigter Anrufe.
- Kurzwahltasten
Programmierbare Tasten an Telefonen zur schnellen Anwahl häufig genutzter Rufnummern oder interner Durchwahlen.
- Besetztlampenfeld (BLF)
Zeigt den Belegungsstatus von internen Teilnehmern an.
- Nachrichten-Warteanzeige
Signalisiert visuell oder akustisch neue Voice Mails, um Benutzer über ungelesene Nachrichten zu informieren.
- Individuelle Klingeltöne
Zuweisung unterschiedlicher Klingeltöne für bestimmte Anrufer oder Gruppen.
- Hot Desking
Ermöglicht es Mitarbeitern, sich an verschiedenen Telefonen anzumelden und ihre persönlichen Einstellungen mitzunehmen.
- Anrufbeantworter (Voice Mail)
Hinterlassen von Sprachnachrichten, wenn der Empfänger nicht erreichbar ist.
- Telefax
Unterstützung von Faxübertragungen und -verwaltung.
- Vermittlungsarbeitsplatz
Eine spezialisierte Oberfläche zur effizienten Anrufannahme und -weiterleitung mit Funktionen wie Halten, Verbinden und Überwachen mehrerer Leitungen.
- Chef-Assistenz-Funktion
Optimiert den Anruffluss zwischen einer Führungskraft und der Assistenz, indem Anrufe gefiltert, priorisiert und bei Bedarf weitergeleitet werden, um eine effiziente Kommunikation zu gewährleisten.
Anrufsteuerung
- Interne Durchwahlen
Direkte Kommunikation zwischen Mitarbeitern über kurze Nummerncodes.
- Rufweiterleitung (Call Forwarding)
Ermöglicht das automatische Weiterleiten eingehender Anrufe an eine andere interne oder externe Nummer.
- Haltefunktion (Call Hold)
Die Möglichkeit, einen Anruf zu halten, um beispielsweise weitere Informationen einzuholen.
- Musik oder Ansagen während des Wartens (Music on Hold)
Wiedergabe von Musik oder einer Ansage, während ein Anrufer in der Warteschleife ist.
- Blind Transfer
Weiterleiten eines Anrufs ohne Rücksprache. Ermöglicht eine schnelle Übergabe des Anrufs an einen anderen Teilnehmer.
- Attended Transfer
Kontrolliertes Weiterleiten eines Anrufs nach Rücksprache mit dem Empfänger. Stellt sicher, dass der Anruf vorbereitet übergeben wird.
- Semi-attended Transfer
Halbkontrolliertes Weiterleiten eines Anrufs mit Überprüfung des Verbindungsstatus der Zielperson, jedoch ohne direkte Rücksprache.
- Konferenzschaltung (Conference Calling)
Ermöglicht es mehreren Personen, gleichzeitig an einem Telefongespräch teilzunehmen.
- Anklopfen (Call Waiting)
Informiert den Benutzer über einen weiteren eingehenden Anruf, während er bereits ein Gespräch führt.
- Durchbrechen
Erzwingt ein Anklopfen bei einem telefonierenden Mitarbeiter, selbst wenn die Funktion deaktiviert ist.
- Sammelanschluss
Ein Sammelanschluss verteilt Anrufe nacheinander oder nach einem festgelegten Muster auf eine Gruppe von Anschlüssen, bis der Anruf angenommen wird.
- Call-hunting-Groups
Methode zur Verteilung eingehender Anrufe auf eine Gruppe von Nebenstellen nach festgelegten Verfahren, um die Erreichbarkeit zu optimieren.
- Rufgruppen
Anrufe können gleichzeitig an mehrere Endgeräte geleitet werden, um sicherzustellen, dass ein Anruf angenommen wird.
- Agent Login
Ermöglicht das Ein- und Ausbuchen von Mitarbeitern in Teams oder Gruppenrouten zur flexiblen Steuerung der Erreichbarkeit.
- Parallelruf
Mehrere Telefone klingeln gleichzeitig, um sicherzustellen, dass ein Anruf nicht verpasst wird.
- Parallelruf auf mobilen Geräten
Ein eingehender Anruf klingelt gleichzeitig auf Tischtelefonen und Mobilgeräten.
- Gruppen-Pickup
Ermöglicht es einem Benutzer, einen Anruf zu übernehmen, der bei einem anderen Telefon innerhalb einer definierten Gruppe klingelt.
- Call Handover
Nahtlose Übernahme eines laufenden Gesprächs zwischen verschiedenen Endgeräten, etwa vom Mobiltelefon zum Tischtelefon, per einfachem Tastendruck.
- Zeitgesteuerte Rufumleitung
Anrufe werden zu bestimmten Tageszeiten automatisch weitergeleitet.
- Tag- und Nachtschaltung
Automatische Anpassung der Anrufverteilung und weiterleitung je nach Tageszeit.
- Feiertags-Routing
Automatische Anpassung der Anrufverteilung und weiterleitung an Feiertagen.
- VIP-Routing
Priorisierte Behandlung von Anrufen von bestimmten Kontakten und abweichende Rufnummernsignalisierung bei Anrufen an VIP-Kontakte.
- Automatische Rückruf-Funktion (Call Return)
Ermöglicht automatisches Wiederwählen bei besetzter Leitung, bis die Verbindung hergestellt ist.
- Nicht-Stören-Modus (Do Not Disturb)
Der Benutzer kann eingehende Anrufe blockieren, damit das Telefon nicht klingelt.
- Automatische Anrufverteilung (ACD)
Intelligente Verteilung eingehender Anrufe auf eine bestimmte Gruppe von Mitarbeitern oder Hotlines.
- Interactive Voice Response (IVR)
Intelligente Sprachmenüs mit Steuerung über Tasten- oder Spracheingabe.
- Text-vor-Melden
Spielt Anrufern vor der Gesprächsannahme eine Begrüßung oder Ansage ab, z. B. Hinweise zu Geschäftszeiten oder Datenschutz.
- Positionsansage
Informiert Anrufer in einer Warteschleife über ihre aktuelle Position und die voraussichtliche Wartezeit.
- Anrufüberwachung (Call Monitoring)
Ermöglicht es Supervisoren oder Managern, Gespräche in Echtzeit zu hören, um die Qualität zu sichern.
- Anrufaufzeichnung (Call Recording)
Speicherung von Gesprächen für Schulungszwecke, Qualitätskontrolle oder Compliance-Anforderungen.
- Sperren von Rufnummern
Blockierung von ausgehenden oder eingehenden Anrufen bestimmter Nummern.
- Anrufschutz (Call Barring)
Blockierung bestimmter ausgehender Anrufe, z.B. zu teuren oder internationalen Nummern.
- Paging/Intercom-Funktion
Ermöglicht im lokalen Netz das Senden von Durchsagen an ein oder mehrere Telefone.
- Direkte Amtsholung (Direct Outward Dialing)
Benutzer können ohne zusätzliche Vorwahl direkt externe Anrufe tätigen.
Rufnummernsignalisierung
- CLIP (Calling Line Identification Presentation)
Zeigt die Rufnummer des Anrufers auf dem Display des Empfängers an, um Anrufer zu identifizieren und zu entscheiden, ob der Anruf angenommen werden soll.
- CLOP (Calling Line Identification Restriction Presentation)
Ermöglicht es dem Anrufer, seine Rufnummer zu unterdrücken, sodass diese beim Empfänger nicht angezeigt wird, was die Anonymität wahrt.
- CLIP-no-Screening
Ermöglicht es, eine benutzerdefinierte Rufnummer als Anrufer-ID anzuzeigen, unabhängig von der tatsächlichen Nummer. Dies ist nützlich für Unternehmen, die zentrale Nummern oder Servicenummern präsentieren möchten.
- COLP (Connected Line Identification Presentation)
Zeigt die tatsächlich verbundene Rufnummer beim Anrufer an, sodass dieser sieht, welche Nummer den Anruf tatsächlich entgegengenommen hat, besonders bei Weiterleitungen.
- COLR (Connected Line Identification Restriction)
Verhindert, dass die verbundene Rufnummer dem Anrufer angezeigt wird, um die Privatsphäre des Empfängers zu schützen und die Nummer vertraulich zu halten.
- MCID (Malicious Call Identification)
Ermöglicht die Identifikation der Herkunft eines Anrufs bei Belästigungen oder unerwünschten Anrufen, um Maßnahmen zur Abwehr ergreifen zu können.
- ACR (Anonymous Call Rejection)
Blockiert automatisch eingehende Anrufe mit unterdrückter Rufnummer, um unerwünschte oder anonyme Anrufe zu vermeiden und die Sicherheit zu erhöhen.
- Notrufnummern-Signalisierung
Übertragung der tatsächlichen Rufnummer bei Notrufen, um eine korrekte Identifizierung des Anrufers sicherzustellen, selbst bei CLIP-no-Screening.
Integrationen
- CTI-Integration (Computer Telephony Integration)
Verbindung der Telefonanlage mit dem Computer für eine erweiterte Steuerung und Anrufverwaltung.
- DECT-Funksysteme
Anbindung von DECT-Funksystemen an die Telefonanlage für drahtlose, mobile Kommunikation und nahtlose Erreichbarkeit im gesamten Unternehmensbereich.
- Alarmanlagen
Anbindung von Alarm- und Sicherheitssystemen an die Telefonanlage zur Alarmweiterleitung und Benachrichtigung.
- Türsprechanlagen
Anbindung von Gegensprechanlagen oder Türöffnern an die Telefonanlage.
- Schrankensysteme
Anbindung von Schrankenanlagen an die Telefonanlage zur Fernsteuerung und Verwaltung von Zufahrtsberechtigungen.
- Alarmserver
Anbindung von Alarmservern an die Telefonanlage zur zentralen Verwaltung und Weiterleitung von Alarmmeldungen und Benachrichtigungen.